Filmkritiker J Hoberman

Ewa Hess | 7. Januar 2012 – 12:10
The Village Voice schmeisst nach dreissig Jahren den klugen Filmkritiker J Hoberman heraus. Es geht um eine Kursänderung, denn ich glaube, dass die neuen Besitzer der Zeitschrift mainstreamiger werden wollen. Aber angeblich soll Karina Longworth, eine 31-jährige Mitarbeiterin der L.-A. Weekly, das Amt der Oberfilmkritikerin bei der Village Voice übernehmen. (Hoberman ist 59 und mittlerweile Professor an zwei Unis). Ich habe Hobermans Buch einst während eines einwöchigen time-outs in Tunesien gelesen und erinnere mich, komplett geflasht gewesen zu sein, weil es mir so gescheit vorkam. Es ist eine Kulturgeschichte der 60-Jahre in Amerika, als der Zeit, in der sich alle die Veränderungen, die sich später in den Seventies manifestierten, ankündigen: Radical Chic (Bonnie & Clyde, Easy Rider, ) aber es geht auch um die Ängste, die diesen Prozess begleitet haben (The Manchurian Candidate, Dr. Strangelove) und um die Gegenkräfte, die bereits aktiv wurden (Patton, Hey Joe, Dirty Harry) etc…
Jedenfalls – dass er nicht mehr bei Village angestellt ist, hindert Hoberman gar nicht daran, weiter zu publizieren, im Gegenteil. Der weinerliche Ton seiner Abschiedsmail (siehe unten) muss also nicht überbewertet werden. Und es könnte noch sein, dass die Village-Leute sich mit der neuen Kleinen ins eigene Fleisch schneiden, weil wenn ich so die Jahresbestenlisten von 2011 vergleiche…
Karina Longworth gibt Kenneth Lonergans «Margaret» an, ein leicht hysterisches, aber auch sehr kluges Melodram von einer jungen Frau, die in der Folge eines Verkehrsunfalls sich in einem komplizierten Geflecht aus Lügen, Schuldzuweisungen und halb verschwiegenen Wahrheiten verfängt. Also gar nichts mit der leichten Kost. Der Film ist genau so Arthouse wie Hobermans Lieblinge es waren, auch wenn Anna Paquin, Mark Ruffalo und Matt Damon drin spielen. Hoberman ist hingegen mit David Cronenbergs «A Dangerous Method» erstaunlich zahm in der Wahl seines Lieblings.
We’ll sees what happens. Ich bleibe mal ein Fan Hobermans.
Hier noch sein Abschiedsmail von den Kollegen auf der Redaktion:
Dear colleagues,
Yesterday afternoon I learned that my position at the Village Voice had been eliminated. I’ve been a staff writer at the Voice since 1983, a regular film reviewer since 1978, and sold my first free-lance piece (an article on Jack Smith’s Flaming Creatures) as a virtual toddler back in 1972. In fact, I grew up reading the Voice–in addition to spending most of my working life in its employ. But, nothing lasts forever, and I’ve had a pretty good run in what, for me, was the greatest job imaginable. I learned nearly everything I know about writing and a good chunk of what I know about life at the Voice; the paper gave me space to invent myself (that is, develop my own particular interests and means of expression), as well as the opportunity to work with some of the smartest, most interesting and most creative people I’ve been fortunate to meet—and I’m not talking about on-screen or in interviews. It’s safe to say that I’ll never love an institution as much as I first loved the Voice because there is unlikely to ever be an institution like that Voice again—unfortunately. I have no regrets and whatever sadness I feel is outweighed by a sense of gratitude. Thirty-three years is a long time to be able to do something that you love to do, to champion things you want to champion, and to even get paid for it. I feel lucky that my last piece praised two movies that I greatly admire (at Film Forum and Anthology no less) and allowed me go out with a plug for Occupy Wall Street! I feel honored too that I had the opportunity this past summer to represent many of you in our union negotiations.
Be well, stay strong, and good luck, Jim
About Ewa Hess
Swiss journalist, Editor Arts @Sonntagszeitung, Zürich
View all posts by Ewa Hess »
@askewa
@PSPresseschau Wunderbares textlein 🍀 thx 4 sharing 08:10:37 PM Mai 30, 2023 von &s in Antwort auf PSPresseschau
@GESDA Hackathon 4 the future – Open Quantum Institute in the making. Impressive! https://t.co/hWBdlsEFkd 09:35:19 AM Mai 07, 2023 von &s in Antwort auf Gesda
It’s my #Twitterversary! I have been on Twitter for 13 years, since 26 Nov 2009 (via @twi_age). 01:00:51 AM Dezember 13, 2022 von &s
Neueste Beiträge
Baselitz‘ Welt
I like
Private Sales, ein Schattenspiel
Adieu John Berger
Talk mit Jacqueline Burckhardt
Blogroll
FAQ
News-Blog
Pop Matters
Revue 21
Support Forum
WordPress-Planet
Themen
Ai Weiwei Amerika Andy Warhol Aphrodite Ascona Baron Heinrich Thyssen Basel Biennale Venedig Bird’s Nest Caravaggio China Fischli/Weiss Fondation Beyeler Frank Gehry Georg Baselitz Gerhard Richter Ghirlandaio Gstaad Gurlitt Gustav Klimt Harald Szeemann Keanu Reeves Kunst Kunstmuseum Basel Louise Bourgeois Maja Hoffmann Maria Lassnig Marlene Dumas Melinda Nadj Abonji Monte Verità Nachtkritik Oprah Winfrey Pipilotti Rist Schweizer Architektur Schweizer Film Schweizer Kunst Schweizer Literatur Shakespeare Simon de Pury Thomas Hirschhorn Ugo Rondinone Urs Fischer Valentin Carron Warhol Weltwoche