Musik

Nicht so stiller Has

Nicht so stiller Has Ewa Hess | 22. April 2014 – 12:26 Christian Hubschmid und ich treffen Endo Anaconda im Rosengarten in Bern. Er erzählt uns über sein Wildern im Kostümfach, was ihm auf der Toilette im Heidiland widerfährt und warum er im Gegensatz zu Knackeboul keine Likes braucht. Er posiert für uns und den Fotografen als moderner ägyptischer Diktator mit Sonnenbrille. Der Sänger von Stiller Has wärmt sich so fürs Kostümfach auf: Er wird im Sommer im Musical «Aida» an den Thuner Seespielen den Pharao spielen. Das ist eine Überraschung: Der subversive Rebell wird Teil der Unterhaltungsindustrie. An einem sommerlich warmen Nachmittag erklärt der 58-Jährige im Berner Rosengarten, wie es zu seiner Verwandlung kam. Endo Anaconda, Musical? Wirklich? Warum denn nicht? Es handelt sich schliesslich um eine Sprechrolle. Ich habe nicht die Absicht, ins leichte Fach zu wechseln. Die Musik der Thuner «Aida» ist von Elton John, also solide musikalische Unterhaltung. Und die Bezahlung stimmt auch. Mit wie viel kann man den Hasen ködern? Die Bezahlung ist okay, doch ich mache es nicht allein wegen des Geldes. Es schadet nicht, ab und zu in einem anderen Genre zu wildern. Da fällt mir doch kein Stein aus der Pharaonenkrone. Warum dann nur eine Sprechrolle? Stimmt eigentlich, es ist schon fast beleidigend. Aber so konkurrenziert dieser Auftritt wenigstens nicht den Stillen Has. Ist der Pharao in dieser Version der «Aida» wenigstens ein saftiger Bösewicht?Nein, warum sollte er das sein? Pharaonen von damals waren zwar absolute Herrscher. Aber so grausam sind sie doch nicht gewesen, dass sie an einem Tag 500 Todesurteile aussprechen würden, wie es die heutigen Pharaonen tun. Wen bezeichnen Sie als den heutigen Pharao? Die Regierung Ägyptens, die Militärs. Auch wenn die vor zehn Tagen ausgesprochenen Todesurteile sich gegen die Muslimbrüder richten, die ich für Wirrköpfe halte, bin ich dennoch erstaunt und schockiert, dass der Westen keine Sanktionen ergreift. Wird diese politische Wirklichkeit in der Thuner Inszenierung thematisiert? Nein, aber die Geschichte mit der unpassenden Liebschaft passt dennoch gut in unsere Zeit. Inwiefern? Beziehungen überschreiten heute Rassen- und Klassengrenzen. Nur scheinbar. In die heutige Zeit übersetzt wäre das, als wenn der Schwiegersohn von Christoph Blocher sich in ein somalisches Dienstmädchen verliebt hätte. Das bringt die Machtverhältnisse durcheinander. Vergleichen Sie gerade Blocher mit einem Pharao? Er ist ein Pharao ohne Reich. Er hätte eine Legende werden können, doch dazu fehlt ihm die Altersweisheit. Worauf spielen Sie an? Er untergräbt seinen Mythos, indem er nicht loslässt. Mit der Masseneinwanderungsinitiative hat seine Partei die Schweizer Politszene dennoch erschüttert. Wie stehen Sie dazu?Es hat unter den Nein-Sagern genauso viele Idioten wie unter den Ja-Sagern. Wir diskutieren. Es gibt Nationen, die diskutieren erst, nachdem sie Millionen Menschen in den Gasofen geschickt haben. Wir Schweizer diskutieren vorher. Waren Sie eigentlich damals für den Beitritt zum EWR? Nein. Und jetzt erst recht nicht, die Europäische Union ist doch nichts anderes als eine überdimensionierte Finanzblase. Spricht hier ein ehemaliger Kommunist? Ich hatte Sympathien für die Oktoberrevolution. Nicht für den Stalinismus, der danach folgte. Wann sind Sie aus der KP ausgetreten? Sobald ich nachpubertär wurde und einen klareren Kopf bekam. Meine kommunistische Frühjugend war eine Antwort auf das deutschnationale Umfeld in Südkärnten, wo ich aufgewachsen bin. Eine Zeile aus einem Ihrer Songs heisst «Ich mit der Rose, du mit dem Gewehr». Ist Stiller Has ein Pazifist? Diese Zeile ist eine Jugenderinnerung. Meine Grosseltern haben zur Zeit des Kalten Kriegs auf der österreichischen Seite der jugoslawischen Grenze ein Ferienhaus gehabt. Wir Jungs haben mit den bewaffneten jugoslawischen Grenzbeamtinnen geschäkert. Sie waren sehr hübsch mit ihren Schifflihütchen. Ihre Grosseltern mütterlicherseits waren Österreicher? Kärntner und Slowenen, die in Österreich lebten. Diese Familie war zweigeteilt. Während des Kriegs war ein Teil davon Mitläufer bei den Deutschen, der andere Teil bei den Partisanen. Für mich waren die Grenzen also immer ein Thema. Ist Ihr humorvoller Zynismus, den man aus Ihren Songs und Kolumnen kennt, eine einge­übte Strategie angesichts dieser Widersprüche? Nein. Ich bin echt von allen Systemen enttäuscht. Gut, dass ich bald sechzig werde, und gut, dass ich auf dieser Welt nicht allzu alt werden muss. Sie werden nicht alt? Nein, ich habe keine Lust, achtzig zu werden und als Rentner meinen Mietzins mit der Pumpgun eintreiben zu müssen. Wie meinen Sie das? Sind Sie Mitglied bei Exit? Nein, nein. Mich würde dieser Duftschalen-Groove der Exit-­Trostspender nerven. Krank sein und Sterben ist ein einsamer Job. Aber warum gleich sterben? Wie man am Beispiel der Rolling Stones sieht, gibt es für beliebte Bands noch andere Wege, ihre Rente aufzubessern.Ja, wenn die Kräfte reichen. Und wenn nicht? Vom Hotel Bellevue in die Notschlafstelle ist der Weg nicht sehr lang. Knapp fünf Meter. Stiller Has ist eine der ­fleissigsten Bands der Schweiz. Ist diese Never Ending Tour nur das Resultat einer finanziellen Notwendigkeit? Nein, ich mache das echt gern. Aber ich hätte gern eine Auszeit. Wir haben gerade 25 Jahre Stiller Has gefeiert und noch nie um Subventionen gebettelt. So etwas ist durchaus rufschädigend. Man gilt dann als «kommerziell». Muss man um Subventionen betteln? In der Stadt Bern ist es so, dass alle, die Subventionen empfangen, auch gleichzeitig in den Kommissionen sitzen und Subventionen vergeben. Da möchte ich mich nicht anstellen. Untertreiben Sie nicht? Der Stille Has hat doch eine Lobby! Ich bin nun mal ein Düsterling. Einer, der dem Düsteren sehr komische Lieder abringt. Man muss ja irgendwie damit fertigwerden. Schon nur der Kinder wegen. Wie alt ist Ihr Jüngstes? Mascha ist fünf Jahre alt. Sie haben drei Kinder von drei verschiedenen Müttern. Gab es in Ihrem Leben auch ruhige Familienphasen? Phasen schon. Mehr nicht. Wie ist Ihr Verhältnis zu den Kindern?Sehr liebevoll. Mögen Ihre Kinder Ihre CDs? Das wäre doch reichlich absurd, wenn ein Pubertierender die Musik des eigenen Vaters toll fände. Aber mit der Kleinen mache ich gerne Spontandichtung. Sie deklamiert fehlerfrei Gedichte von Christian Morgenstern. Sie kommen bei den Jungen gut an, nächsten Mittwoch spielen Sie im Zürcher Exil, wo das Publikum dreimal jünger ist als Sie . . . (Eine Gruppe Teenager kommt an den Tisch, an welchem das Interview

Nicht so stiller Has Read More »

Famous Blue Raincoat

Famous Blue Raincoat Ewa Hess | 1. Mai 2013 – 08:03 Ach, Leonard, der ewige Rauner…«And what can I tell you my brother, my killer?What can I possibly say?I guess that I miss you, I guess I forgive you…I’m glad you stood in my way.» Hier der Text und ein Video, wie er den Song als alter Mann nochmals singt.1971, als der Song erstmals veröffentlicht wurde (auf «Songs of Love and Hate»)machte man ja noch nicht so viele Videos. Natürlich ist der blaue Regenmantel des Alter Egos aus dem SongCohens eigener gewesen, und Lower East Side / Clinton Streetwar damals tatsächlich sein Zuhause.In der Gegend wohnten viele Latinos – darum wohldie beschwingte Abendmusik, von der die Rede ist. It’s four in the morning, the end of DecemberI’m writing you now just to see if you’re betterNew York is cold, but I like where I’m livingThere’s music on Clinton Street all through the evening. I hear that you’re building your little house deep in the desertYou’re living for nothing now, I hope you’re keeping some kind of record. Yes, and Jane came by with a lock of your hairShe said that you gave it to herThat night that you planned to go clearDid you ever go clear? Ah, the last time we saw you you looked so much olderYour famous blue raincoat was torn at the shoulderYou’d been to the station to meet every trainAnd you came home without Lili Marlene And you treated my woman to a flake of your lifeAnd when she came back she was nobody’s wife. Well I see you there with the rose in your teethOne more thin gypsy thiefWell I see Jane’s awake She sends her regards.And what can I tell you my brother, my killerWhat can I possibly say?I guess that I miss you, I guess I forgive youI’m glad you stood in my way. If you ever come by here, for Jane or for meAnd your enemy is sleeping, and his woman is free. Yes, and thanks, for the trouble you took from her eyesI thought it was there for good so I never tried. And Jane came by with a lock of your hairShe said that you gave it to herThat night that you planned to go clear Sincerely L Cohen https://youtu.be/hAanOLTsFGc Leonard Cohen – Famous Blue Raincoat (Songs From The Road DVD) – YouTube. About Ewa HessSwiss journalist, Editor Arts @Sonntagszeitung, ZürichView all posts by Ewa Hess » @askewa @PSPresseschau Wunderbares textlein 🍀 thx 4 sharing 08:10:37 PM Mai 30, 2023 von &s in Antwort auf PSPresseschau@GESDA Hackathon 4 the future – Open Quantum Institute in the making. Impressive! https://t.co/hWBdlsEFkd 09:35:19 AM Mai 07, 2023 von &s in Antwort auf GesdaIt’s my #Twitterversary! I have been on Twitter for 13 years, since 26 Nov 2009 (via @twi_age). 01:00:51 AM Dezember 13, 2022 von &s @askewa folgen Neueste Beiträge Baselitz‘ WeltI likePrivate Sales, ein SchattenspielAdieu John BergerTalk mit Jacqueline Burckhardt Blogroll FAQNews-BlogPop MattersRevue 21Support ForumWordPress-Planet Themen Ai Weiwei Amerika Andy Warhol Aphrodite Ascona Baron Heinrich Thyssen Basel Biennale Venedig Bird’s Nest Caravaggio China Fischli/Weiss Fondation Beyeler Frank Gehry Georg Baselitz Gerhard Richter Ghirlandaio Gstaad Gurlitt Gustav Klimt Harald Szeemann Keanu Reeves Kunst Kunstmuseum Basel Louise Bourgeois Maja Hoffmann Maria Lassnig Marlene Dumas Melinda Nadj Abonji Monte Verità Nachtkritik Oprah Winfrey Pipilotti Rist Schweizer Architektur Schweizer Film Schweizer Kunst Schweizer Literatur Shakespeare Simon de Pury Thomas Hirschhorn Ugo Rondinone Urs Fischer Valentin Carron Warhol Weltwoche Previous PostNext Post Schreibe einen Kommentar Cancel Reply Logged in as Ewa Hess. Edit your profile. Log out? Required fields are marked * Message*

Famous Blue Raincoat Read More »

Les Ritas Mitsouko

Les Ritas Mitsouko Ewa Hess | 5. November 2011 – 07:05 https://youtu.be/t6FVlfOgTo8 About Ewa HessSwiss journalist, Editor Arts @Sonntagszeitung, ZürichView all posts by Ewa Hess » @askewa @PSPresseschau Wunderbares textlein 🍀 thx 4 sharing 08:10:37 PM Mai 30, 2023 von &s in Antwort auf PSPresseschau@GESDA Hackathon 4 the future – Open Quantum Institute in the making. Impressive! https://t.co/hWBdlsEFkd 09:35:19 AM Mai 07, 2023 von &s in Antwort auf GesdaIt’s my #Twitterversary! I have been on Twitter for 13 years, since 26 Nov 2009 (via @twi_age). 01:00:51 AM Dezember 13, 2022 von &s @askewa folgen Neueste Beiträge Baselitz‘ WeltI likePrivate Sales, ein SchattenspielAdieu John BergerTalk mit Jacqueline Burckhardt Blogroll FAQNews-BlogPop MattersRevue 21Support ForumWordPress-Planet Themen Ai Weiwei Amerika Andy Warhol Aphrodite Ascona Baron Heinrich Thyssen Basel Biennale Venedig Bird’s Nest Caravaggio China Fischli/Weiss Fondation Beyeler Frank Gehry Georg Baselitz Gerhard Richter Ghirlandaio Gstaad Gurlitt Gustav Klimt Harald Szeemann Keanu Reeves Kunst Kunstmuseum Basel Louise Bourgeois Maja Hoffmann Maria Lassnig Marlene Dumas Melinda Nadj Abonji Monte Verità Nachtkritik Oprah Winfrey Pipilotti Rist Schweizer Architektur Schweizer Film Schweizer Kunst Schweizer Literatur Shakespeare Simon de Pury Thomas Hirschhorn Ugo Rondinone Urs Fischer Valentin Carron Warhol Weltwoche Next Post Schreibe einen Kommentar Cancel Reply Logged in as Ewa Hess. Edit your profile. Log out? Required fields are marked * Message*

Les Ritas Mitsouko Read More »